Im Downloadbereich (rechts im Menü unter „Seiten“) finden sich sämtliche Original-Torrentdateien der aktuellen Testversion der kommenden Ubuntu/Kubuntu/Xubuntu/Ubuntu-Studio 10.04 LTS (Long Term Support), im Moment in der Inkarnation Beta 1, jeweils für die Cd- und/oder DVD-Version. Bei der Masse an Beteiligten geht der Bittorrent-Download – solange man nicht zu früh bzw. zu spät kommt… – in der Regel schneller als ein quälender Komplettdownload vom Server.
Der X-Server der 10.04 Beta1 unterstützt (noch?) nicht den fglrx-Treiber für ATI-Karten, für nvidia-Karten wird der Nouveau-Treiber als Standard verwendet, proprietäre Treiber stehen aber weiterhin zur Verfügung. Daneben kommt man mit der Beta1 erstmals in den Genuß des neuen Ubuntu-(Gnome)Looks.
[Update] Die Torrents des RC vom Donnerstag 22.4. ebd. in allen Variationen
Das Tine-Projekt entstand als Abspaltung des eGroupware-Projektes. Nun wird so mancher wieder aufstöhnen: Schon wieder einer dieser sinnfreien Forks, ist das langweilig. Gemach, gemach. ;) Schwer genervt von der offenbar unwartbaren Codebasis von eGroupware (die wiederum diverse Altlasten des Ursprungsprojektes phpGroupware mit sich herumschleppt) und nach ein paar unschönen Szenen innerhalb des alten Projektes, entschloß man sich zu einem kompletten Rewrite. Man macht nun heftigen Gebrauch von Javaskript, ExtJS und JSON, womit die Generierung des User-Interfaces auf die Clientseite verlagert wird und der Server nur noch (weitgehend) die Daten schickt.
Ursprung und Zielsetzungen des Projektes sind im Tine-Wiki beschrieben, und innerhalb der kurzen Zeit (seit ca. Juni 2008) hat man so allerhand auf die Beine gestellt. Benutzbar ist inzwischen das Adreßbuch, ein CRM-Modul und in der aktuellen Beta ein firmenweites Zeiterfassungstool. Die Beta gibt es als Download von der Projektwebseite, eine aktuelle Online-Demo lädt zum Spielen ein und vermittelt einen ersten Eindruck der bis jetzt verfügbaren Module. Bei dem Tempo darf man vielleicht bald auf eine Kalenderanwendung hoffen, die ggf. Verknüpfungen zum Adreßbuch zuläßt, und wenn dann noch eine Synchronisierungsfunktion bzw. eine saubere Importmöglichkeit externer Daten entwickelt wird, wäre das Tool für meinen Bedarf komplett. ;)
Die PCLinuxOS geht in die nächste Runde:
The Ripper Gang is pleased to announce this public beta ISO release of what will ultimately become PCLinuxOS 2009.
Übersetzt: Die Entwickler-Bande präsentiert eine öffentliche Beta, genauer: Die dritte. PCLOS Beta 3 kommt als Live-CD (english only) mit KDE 3.5.10 statt 4.x, OpenOffice 3 pp. Die Betas sind tatsächlich nur für Betatester gedacht – ein Upgrade auf die 2009 Final ist nicht vorgesehen und auch nicht möglich. Die Installation von KDE 4 wird nach Erscheinen der 2009 Final aus den Repositories möglich sein. Release Notes, Download-Mirrors und Danksagungen im PCLinuxOS-Forum.