„Online-Bibliographien nutzen mit BibTeX“ ist ein Artikel von Jürgen Fenn in der aktuellen Mitgliederzeitschrift „Die TeXnische Komödie“ des Vereins Dante e.V., der in die Nutzung von Online-Bibliographien und -Katalogen einführt, die einen Output im BibTeX-Format zur Verfügung stellen. Praktischerweise braucht man in diesen Fällen nicht mehr selbst alles mühsam ins BibTeX-Frontend oder händisch in die lokale Bib-Datei eintippen, sondern übernimmt direkt den Datensatz (u.U. mit etwas Nachbearbeitung). Nutzer von Endnote werden jetzt gelangweilt aufstöhnen, aber nicht jeder kommt an verbilligte „Studenten-Versionen“ heran oder ist ein Schwager von Onassis. Und so besonders viele deutsche Bibliotheken, mit denen Endnote etwas anfangen kann, gibt’s ja auch nicht.
Da die Vereinszeitschrift naturgemäß nicht online ist, kurz die Highlights des Artikels, soweit für Nicht-Naturwissenschaftler relevant:
Was gibt’s noch in der Komödie 4/2006? Einen langen Artikel „Übersicht freier Mathematikfonts für TeX und LaTeX“ von Stephen Hartke (übersetzt von Martin Sievers, den englischsprachigen Originalartikel aus „The PracTeX Journal“ gibt es hier), was es mit dem „Achtelgeviertstrich“ auf sich hat erklärt Jan Weichold und Rolf Niepraschk hat Tipps und Tricks unter anderem zum Setzen von Tabulatoren parat.
Abschließend die Auflösung des Rätsels „Wer ist Dante e.V.„: Die Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. Obige Hinweise sind entnommen aus der aktuellen Mitgliederzeitschrift 4/2006. Mitglied werden kann jeder, die Kosten liegen z.Zt. bei 40 Euro jährlich für Privatpersonen. Im Mitgliedspreis inbegriffen ist u.a. die viermal jährlich erscheinende Mitgliederzeitschrift „Die TeXnische Komödie„. Muß man da Mitglied werden? Im Prinzip nicht, aber besser ist es schon… Die Infrastruktur rund um TeX (CTAN, TeX-Projektförderung pp.) gibt’s nicht umsonst.
@ARTICLE{fenn06,
author = {Jürgen Fenn},
title = {Online-Bibliographien nutzen mit BiBTeX},
journal = {Die TeXnische Komödie},
year = {2006},
volume = {4},
pages = {40--46}
}
« Master Pages in OpenOffice – Zukunft von Kanotix ungewiß »
No comments yet.